Praktische Biologie: Sezieren eines Rinderauges
Am 12.11.2025 haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8. Klasse im Rahmen des Biologieunterrichts ein Rinderauge seziert. Ziel der Unterrichtsstunde war es, den Aufbau des Auges besser zu verstehen und die einzelnen Bestandteile, die sie zuvor im Unterricht theoretisch kennengelernt hatten, praktisch zu erkennen.
Nach einer kurzen Einführung zu Sicherheitsregeln und dem richtigen Umgang mit dem Auge und dem Präparierbesteck wurde das Auge äußerlich betrachtet: Die Schülerinnen und Schüler konnten die Lederhaut, die Hornhaut sowie den Sehnerv erkennen. Anschließend erfolgte der Querschnitt, um das Innere des Auges zu betrachten. Dabei wurden Strukturen wie Linse, Iris, Glaskörper und Netzhaut sichtbar. Besonders faszinierend war für viele, wie gut sich die Linse herauslösen ließ und wie stark sie das Licht brach, was an der Vergrößerung einer Textstelle der Anleitung gut erkennbar war.
Während der gesamten Durchführung wurde auf Hygiene, sorgfältiges Arbeiten und respektvollen Umgang mit dem Tiermaterial geachtet.
Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse. Viele äußerten, dass sie durch das praktische Arbeiten das Auge nun besser verstehen. Insgesamt war die Stunde ein anschauliches und lehrreiches Erlebnis, das theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung verband.
A. Spreitzer, Biologielehrerin