Schüleraustausch-Programme am Gymnasium Bruckmühl

Seit vielen Jahren finden regelmäßig Angebote für europäische Schüleraustausche mit Guernsey und Belgien sowie seit 2024 mit Polen statt. Ab dem Schuljahr 2026/2027 werden wir eine Schulpartnerschaft mit Slowenien beginnen. Unsere Schülerinnen und Schüler bekommen dabei die Gelegenheit, in das Schulleben, den Alltag und die Kultur dieser Länder einzutauchen und gleichzeitig ihre Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern. Die grundsätzliche Bereitschaft, einer neuen Lebenserfahrung gegenüber offen zu sein, ist dabei für Teilnehmende unabdingbar. Ein freundliches Interesse am Neuen, überdurchschnittliche Kompromissbereitschaft und persönliches Engagement sind wichtige Voraussetzungen aller Beteiligten. 

Anders als Reisen mit der Familie sind solche Austausche, also eine direkte Begegnung mit gleichaltrigen Jugendlichen aus und in einem anderen europäischen Land, eine wertvolle Bereicherung und persönliche Horizonterweiterung eines jeden Schülerlebens. Sie sind aber auch mit viel Arbeit und hohem Zeitaufwand für die organisierenden und teilnehmenden Lehrkräfte verbunden und sollten niemals als „selbstverständliche touristische Serviceleistung“ betrachtet werden. 

Wir danken für Euer und Ihr uneingeschränktes Vertrauen in die Organisatoren im Lehrerkollegium, die in jahrelanger Erfahrung pädagogische Umsicht und interkulturelles Fingerspitzengefühl zum Wohle unserer Schülerschaft zeigen. 

Alle Jahrgangsstufen, in denen ein Austausch möglich ist, werden rechtzeitig am Schuljahresbeginn von der Schule informiert, sodass eine Anmeldung abgegeben werden kann.

Text: A Hieber – E Nilges – C Buxot / Bruckmühl, Oktober 2025

 

 

Slowenien

Ab dem Schuljahr 2026/2027 wird für die 9.Klassen ein Austausch mit Novo mesto in Slowenien angeboten. Dieser Austausch findet im Wechsel mit dem Polen-Austausch statt.

Die Stadt Novo mesto liegt südöstlich der Hauptstadt Ljubljana am Fluss Krka und ist ungefähr so groß wie Bruckmühl. Das Gymnasium dort hat mit 280 Jahren eine lange Bildungstradition, die Schüler lernen u.a. Deutsch und Englisch.  

Wir reisen mit dem Zug nach Slowenien und vertiefen, wie auch beim Toruń-Austausch, in gemeinsamen kulturellen, musischen und sportlichen Aktivitäten die europäische Idee: gemeinsam an einer friedlichen Gegenwart und Zukunft unseres Kontinents mitzuwirken.

(Ansprechpartner: Herr Buxot)

Guernsey / Channel Islands

Guernsey / Channel Islands

Die Insel Guernsey ist eine autonome britische Kanalinsel. Der Schüleraustausch mit unserer Partnerschule, dem Elizabeth College in St. Peter Port, hat seit 2012 bereits mehrere Male stattgefunden.

Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe haben die Möglichkeit, im April eine Woche bei Gastfamilien auf Guernsey zu verbringen. Dabei bieten sich zahlreiche Gelegenheiten, die einzigartige Landschaft und Kultur der zweitgrößten Insel der Channel Islands zu entdecken und seine englischen Sprachkenntnisse zu erproben.

Die Schüler aus Guernsey kommen dann im Juni zu uns nach Bruckmühl. 

(Ansprechpartnerin: Frau Nilges) 

Polen

Polen

Zum ersten Mal findet 2024 ein Austausch mit einem polnischen Lyzeum statt. Die alte Universitäts- und Hansestadt Toruń an der Weichsel ist UNESCO Weltkulturerbe, Geburtsort von Nikolaus Kopernikus und Heimat unserer neuen Partnerschule. 

Dieser Kontakt läuft im Wechsel mit dem Slowenien-Austausch für die 9. Jahrgangsstufe. Die Zielsprachen dieses europäischen Kulturaustausches sind Englisch, Deutsch und Polnisch. Wir reisen ökologisch nachhaltig mit dem Zug nach Polen und vertiefen in zahlreichen Aktivitäten die europäische Idee: gemeinsam an einer friedlichen Gegenwart und Zukunft unseres Kontinents mitzuwirken.

(Ansprechpartner: Frau Suttner und Herr Buxot)

Belgien

Französischschülerinnen und Schüler der 10. und 11. Jahrgangsstufe haben die Möglichkeit, an einem Schüleraustausch mit Belgien teilzunehmen, egal, ob sie die Sprache als zweite oder dritte Fremdsprache lernen. Sie verbringen eine Woche in Huy, das liegt ca. 30 km südwestlich von Liège / Lüttich.

Im Gegenzug nehmen deutsche Familien dann belgische Jugendliche für eine Woche auf. Die Fachschaft Französisch organisiert gemeinschaftlich jedes Jahr aufs Neue diesen sympathischen und bereichernden Austausch.

(Ansprechpartnerinnen: Frau Faust, Frau Hieber)

Besuch der Belgier 2025