DNA-Modelle: Wo sich Kunst und Biologie begegnen 

Während ihre Kursleiterin auf Studienreise war, erhielten die Schülerinnen und Schüler des Biologiekurses 1b3 der Q12 eine besondere Aufgabe: Sie sollten in Heimarbeit Modelle der menschlichen DNA gestalten – jenes faszinierenden Moleküls, das als Träger unserer Erbinformation gilt.

Mit beeindruckender Kreativität entstanden aus Alltagsmaterialien wie Nudeln, Wattestäbchen, Knetmasse, Pappe, Lego, Holzperlen oder Wäscheklammern dreidimensionale Nachbildungen der Doppelhelix. Einige Modelle sind wissenschaftlich präzise, andere bestechen durch ihre anschauliche Gestaltung – und manche wurden zu echten kleinen Kunstwerken, teils sogar mit liebevoll eingebauten Lichterketten.

Die Ergebnisse können im Schaukasten vor Raum E21 bestaunt werden. Dort zeigt sich eindrucksvoll, wie eng Naturwissenschaft und künstlerische Gestaltung miteinander verbunden sein können – und wie viel Engagement und Ideenreichtum in unserer Schülerschaft steckt. 

Text: Karen Stahl

20251002_132210.jpg
20251002_132305.jpg
20251002_132345.jpg
20251002_132404.jpg
20251002_132442.jpg