Feierliche Literaturwoche
zum 20. Jubiläum der BIB

Mit einem wunderbaren Fest der Literatur durfte die vor 20 Jahren gegründete Schüler- und Lehrerbibliothek BIB im März 2024 ihren runden Geburtstag feiern.

Den Auftakt machte der ehemalige Schulleiter des Gymnasiums Grafing, Historiker und Autor Dr. Harald Parigger. Im behaglichen Pfarrsaal der katholischen Kirche las er für die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen aus seinem hervorragend recherchierten Jugendbuch „Der Dieb von Rom“. Was macht eine arme Familie im Jahr 23 v. Chr., wenn sie ihren Hof verliert? Sie geht nach Rom und versucht dort ihr Glück. Da es aber sehr schwer ist, eine ordentliche Arbeit zu finden und Sklave Alexios schon Erfahrung in diesem Metier hat, lässt sich der junge Marius heimlich zum Dieb ausbilden. Schon bald ist keine Patriziervilla mehr vor ihm sicher…  

Dr. Andreas Müller, Astrophysiker, Sachbuchautor und Chefredakteur der Zeitschrift „Sterne und Weltraum“, begeisterte mit einem abendlichen Vortrag zu Gravitationswellen und Schwarzen Löchern sein Publikum. Was Albert Einstein vor 100 Jahren bereits in Formeln gesehen hatte, wurde 2015 zum ersten Mal tatsächlich gemessen: ein Signal, das seinen Ursprung in einer Entfernung von etwa einer Milliarde Lichtjahre hatte und von zwei ineinander stürzenden Schwarzen Löchern mit der Masse von 29 beziehungsweise 36 Sonnenmassen ausging. Die unvorstellbare Schockwelle der Kollision brachte die Raumzeit selbst zum Schwingen! Dass es gelang, das Durchbruchsignal zu erfassen, stellte einen Meilenstein in der Geschichte der Astronomie dar, der 2017 mit einem Nobelpreis gewürdigt wurde. Die ausgedehnte Fragerunde im Anschluss an den Vortrag machte deutlich, dass riesiges Interesse für Weltraumforschung bestand und viele Zuhörende eindrucksvolle Vorkenntnisse mitgebracht hatten.

In einem fünfstündigen Workshop, geleitet von Poetry-Slammer Ivica Mijajlovic, konnten sprachverliebte Schülerinnen und Schüler ihre Stimmen finden und sich dichterisch und rhetorisch ausprobieren. Einige junge Poetinnen und Poeten trugen im Rahmen des Literaturabends am gleichen Tag ihr Werk vor. In festlicher Atmosphäre, moderiert von Herrn Buxot, wurden auch selbstgeschriebene Songtexte mit Gitarren- und Klavierbegleitung, eigene Geschichten und Lieblingstexte zum Besten gegeben. Frau Dr. Budeus-Budde, Expertin für Kinder- und Jugendliteratur, las „Mutterschule“ von Christine Nöstlinger sowie einen Auszug aus „Edvard – Mein Leben, meine Geheimnisse“ von Zoë Beck. Dr. Ines Gnettner, ehemalige Leiterin der BIB, erzählte aus „Die Brüder Löwenherz“ von Astrid Lindgren. Frau Eberhardt las „Schimpfwörter“ von Luigi Malerba und „Die Erfindung der Welt“ von Christoph Ransmayr. Frau Zuzok trug das Kapitel „Das Gänsekind Martina“ aus „Er redete mit dem Vieh, den Vögeln und den Fischen“ von Konrad Lorenz bei und Frau Niedermaier las „Von den Kindern“ von Khalil Gibrans. Herzlichen Dank an alle Vortragskünstlerinnen und -künstler!

Am folgenden Abend durfte das Gymnasium in der stimmungsvoll-orientalisch geschmückten Aula den wunderbaren Geschichtenerzähler Rafik Schami begrüßen. Aus seinem neuen Roman „Wenn Du erzählst, erblüht die Wüste“ las der deutsch-syrische Autor keinen einzigen Satz direkt vor, sondern erzählte völlig frei Auszüge der Handlung sowie zahlreiche Geschichten – von Mut und Feigheit, Geiz und Großzügigkeit, Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit. Seine Liebe zur Literatur habe er von seinem Vater geerbt, der sich eine herrliche Bibliothek in der Sommerresidenz der Familie nahe Damaskus eingerichtet habe. Diese sei im Bürgerkrieg 2014 verbrannt, was der Vater nicht mehr miterleben musste. Ein handgeschriebenes Büchlein ohne Angabe eines Autors aus dieser Sammlung habe ihn zu seinem neuesten Werk inspiriert. Die Zuhörenden lauschten Schamis warmer Stimme gebannt und viele wünschten sich insgeheim gewiss, die berührende Reise in die Welt arabischer Erzählkunst möge so bald kein Ende finden.

Am letzten Vormittag der Literaturwoche las der unermüdlich schreibende Autor Jochen Till im Pfarrsaal für die 5. und 7. Klassen aus verschiedenen seiner Kinder- und Jugendromane. Besonders beliebt dürfte seine bislang 15-bändige höllisch humorvolle Reihe „Luzifer Junior“ sein – im Nachgang der Literaturwoche freuten sich die Mitarbeitenden der BIB sehr über alle Schülerinnen und Schüler, die sich mit Luzifer-Lesestoff versorgten.

Herzlichen Dank an alle, die an der Organisation der Literaturwoche beteiligt waren und zum Gelingen beigetragen haben ─ von der Einladung und Betreuung der Vortragenden über Buchung von Räumen, Finanzierung, Kommunikation, Gestaltung von Informationsmaterial, Kartenverkauf, Verpflegung, eigenem literarischen Beitrag bis zur wunderschönen Dekoration!

Ina Rückert-Eheberg

Poetry Slam - Workshop mit Ivica Mijajlovic

für alle sprachverknallten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse

"Es geht um Liebe und Hass,
Krieg und Frieden,
Depression und Manie,
Leben und Tod.
Um erwachsen werden
und nie erwachsen werden.
Um das sich verlieren
und sich wiederfinden.
Es geht eben um alles,
und um Nichts."

Zum Buch „Kaos“ von I. Mijajlovic

Der Druck der Welt, es wird alles zu viel,
immer weitermachen, doch längst vergessen, das Ziel.
Manische Depression, klingt nach einem guten Deal,
wäre längst verrückt ohne das Schreiben, das große Ventil.
Wenn schon Weltschmerz, dann tiefgründig, mit Stil.

"Er steigt ein. Wie jeden Tag. Schaut in ihre Gesichter. Jedes Gesicht ein Gedicht. Jeder Tunnel, ein bisschen Licht. Er schaut sie an, ganz genau, er beobachtet gerne. Aus der Nähe und Ferne. Er setzt sich hin. In den Vierer, ganz hinten. Wie jeden Morgen, denkt über seine Sorgen. Denkt an Gestern und Morgen ..."