Umweltschule
Wir haben es wieder geschafft!
Wir sind:
„Hier nicht leben auf Kosten von anderswo und heute
nicht leben auf Kosten von morgen“
Unser Gymnasium ist zum achten Mal als Umweltschule ausgezeichnet worden, wir freuen uns!
15 Küken sind am 18.7.2023 in einer Tischbrutmaschine in den Biofachräumen geschlüpft. Die Klasse 5a durfte die Eier wiegen, nummerieren und sich Namen für die Küken ausdenken. Während der dreiwöchigen Brutzeit wurden die Eier täglich gelüftet, verlegt und regelmäßig ihr Gewicht kontrolliert. Nun freuen sich die Schülerinnen und Schüler über die süßen Kleinen, die sich gerne streicheln lassen. Schon am Freitag werden sie auf die Bauernhöfe verteilt, von welchen die Eier stammen.
Abb. Unserer Umweltscouts im Schuljahr 2021/22
Hier finden sie einen Bericht darüber.
Für 2022/23 stehen folgende Themen im Mittelpunkt.
1- Nachhaltige Entwicklung und demokratische Prozesse
2- Maßnahmen zum Klimaschutz/ zur Klimaanpassung
3- Nachhaltiger Konsum – ökologische und soziale Verantwortung
Passend hierzu wird eine Wissenschaftswoche mit den Rahmenthema „Zukunft“ stattfinden.
Besonders schön war ein gemeinsamer Ausflug zum Bienenlehrpfad
am Ende des letzten Schuljahres.
Viele interessante Infos finden sich auch in unserem Mebis-Kurs!!!
Übrigens: Der Vogel des Jahres ist der Wiedehopf! Einen Steckbrief dieses besonderen Vogels findest du hier:
Vogelporträt: Wiedehopf - NABU
Fotos und Artikel aus vorhergehenden Jahren:
Umweltscouts 2020/21
Umweltscouts im Schuljahr 2019/20
Seit letztem Schuljahr gibt es auch in jeder Klasse zwei Umwelt-Scouts, die dabei helfen sollen Energie einzusparen,
indem z.B. sinnvoll gelüftet wird und Beamer nicht unnötig angeschaltet bleiben.
Auch in diesem Schuljahr gibt es wieder zahlreiche engagierte Umweltscouts:
Am 15. Februar besuchten unsere Umweltscouts das Ernst-Mach-Gymnasium in Haar.
Zwei ausgebildete Umwelt-Botschafterinnen zeigten in einem Vortrag auf,
wie wichtig nachhaltiges Handeln für die Zukunft unserer Erde ist.
Das Gymnasium Bruckmühl wurde schon zum fünften Mal mit dem Prädikat „Umweltschule in Europa“ ausgezeichnet!
Diese Auszeichnung wird europaweit an Schulen vergeben, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen.
Nachhaltigkeit bedeutet, den Bedürfnissen der heutigen Generation zu entsprechen, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden.
Auch in diesem Schuljahr möchten wir uns wieder als Umweltschule bewerben. Die Themen diesmal sind:
- Maßnahmen zum Klimaschutz
- Biologische Vielfalt in der Schulumgebung
Hast du eine Idee zu einem passenden Projekt oder einer passenden Aktivität? Dann wende sich bitte an einen Umweltscout, Frau Stahl oder Frau Forster!
Wir freuen uns auf viele tolle Einfälle!
Wir nehmen teil am Kreativ-Wettbewerb „Vielfalt zählt!“
Wir kennen heute etwa 1,4 Millionen Tierarten die mit uns auf der Erde leben. Es gibt aber noch viele Millionen mehr, die noch unbekannt und namenlos sind. Viele dieser Arten werden nächsten Jahren und Jahrzehnten für immer verschwinden.
Denn die Artenvielfalt ist bedroht - durch uns!
Um darauf aufmerksam zu machen haben die Freunde der zoologischen Staatssammlung München e.V. zu einen Kreativ-Wettbewerb für Artenschützer von 10 bis 19 Jahren aufgerufen und die Schüler/innen des Gymnasiums Bruckmühl haben fleißig daran teilgenommen.
Die Werke werden ab dem 2. Dezember 2019 im Rahmen der Herbstausstellung in der zoologischen Staatssammlung zu bewundern sein und ab Mai 2020 sogar im Artenschutzzentrum des Münchner Tierparks Hellabrunn zu sehen sein.
Nach Ablauf der Ausstellung werden all diese Werke auch in der Aula das Gymnasiums Bruckmühl zu sehen sein und beim schulinternen Wettbewerb wird es nochmal etwas zu gewinnen geben!
Besuch am Gymnasium Haar
Anschließend hatten alle Umweltscouts die Gelegenheit zum Austausch über Projekte der Umweltschulen, sodass wir mit vielen neuen Eindrücken und jeder Menge Ideen wieder nach Bruckmühl zurückkehren konnten.
Wir freuen uns schon auf einen Gegenbesuch!
Weitere Aktionen zum Bereich "Umweltschule" :
„Lecker oder Gefahr?“- Dr. Arno Wielgoss zu Gast am Bruckmühler Gymnasium
Ramadamma in Bruckmühl am 23.2.2019
Kontakt
Über Ideen und Anregungen freuen sich
Karen Stahl, Julia Forster und Oliver Eberl (Umweltbeauftragte der Schule)