Mittelstufe runden das pädagogische Exkursionsprofil des Bruckmühler Gymnasiums ab.
Text: Christian Buxot, Bruckmühl, Frühjahr 2022
Fachschaft Geographie
Dieses beliebte Gedankenexperiment unter 5.Klässlern veranschaulicht einen wichtigen Aspekt der
Geographie: das räumliche Denken in unterschiedlichen Maßstabsebenen – von lokal bis global. Und
auch die Zeithorizonte spielen als Kategorie eine Rolle, von kurzfristig (das Wetter von heute) bis
langfristig (das Alter der Erde: 4,6 Mrd. Jahre). Geographie ist also auch, aber weitaus mehr als reine
Topographie: „Was befindet sich wo?“ Das folgende Schaubild illustriert die Komplexität der
Geographie (6 Basiskonzepte) anschaulich.
Auf der Grundlage von vier Raumkonzepten – den physisch messbaren Container- und
Beziehungsräumen sowie den durch menschliches Handeln produzierten und subjektiv
wahrgenommenen Räumen – untersucht die Geographie Strukturen, Funktionen und Prozessea
auf der Erdoberfläche. Dadurch verknüpft sie im Mensch-Umwelt-System einzelne Disziplinen (z.B.
Geologie, Meteorologie oder Biologie, aber auch Stadtplanung, Wirtschafts-, Verkehrs- und
Bevölkerungswissenschaften) miteinander, zeigt Wechselwirkungen und Zusammenhänge auf und
fördert so ein vertieftes Verständnis für die Welt, in der wir leben und die wir für heutige und
kommenden Generation zu bewahren haben.
Auf der Grundlage naturgeographischer Sphären (Atmosphäre, Hydrosphäre, Lithosphäre, Biosphäre,
Pedosphäre) werden Klima, Wasser, Gesteine, Flora und Fauna sowie der Boden einzeln und im
Zusammenwirken studiert. Dies ist das zentrale Interesse der physischen Geographie.
Die Humangeographie, wahlweise auch Kultur- oder Anthropogeographie genannt, integriert den
Menschen („Anthropos“) in dieses Modell: als Handelnde und Betroffene in den Bereichen der
Bevölkerungs-, Siedlungs-, Wirtschafts- und Verkehrsgeographie sind wir aufgefordert,
raumverantwortlich zu agieren.
Das bringt das sog. Nachhaltigkeitsviereck als sechstes Basiskonzept ins Spiel: Ökologie, Ökonomie,
Soziales und Politik sind so zu gestalten, dass eine gesunde Balance entsteht, um die 17
Nachhaltigkeitsziele der UN (s.o.) im Sinne heutiger und kommender Generationen zu garantieren.
Denn wir haben die Erde nicht von unseren Eltern geerbt – sondern von unseren Kindern geliehen.
PS: Wer es ganz genau wissen mag und noch tiefer in die Philosophie der Geographie einsteigen
möchte, hier der Link zum Fachartikel zu den 6 Basiskonzepten.
https://www.klett.de/sixcms/media.php/424/Basiskonzepte_Grundlagen_S%20S-Version.pdf
II. Der Atlas:
Ein sehr wichtiges Buch, von Klasse 5 bis zum Abitur, ist der Atlas.
Wir arbeiten mit dem Diercke Weltatlas, Ausgabe Bayern, der in
der 5. Jahrgangsstufe von allen Schülerinnen und Schülern
verbindlich angeschafft wird.
Er enthält auch digitale Zusatzfunktionen.
ISBN: 978 31 41 0080 36
III. Die Jahrgangsstufen, Inhalte, Lehrwerke im Überblick
(Stand: Frühjahr 2022)
IV. Diercke Geographie Wissen Wettbewerb
Alljährlich führen wir auf freiwilliger Basis den Wettbewerb Geographie Wissen durch, bei dem 20
geographische Fragen aus Deutschland, Europa und der ganzen Welten in 15 Minuten zu beantworten sind.
Die Sieger erhalten wertvolle Buchpreise und nehmen an der Landes- und ggfs. sogar Bundesebene
teil, auf denen sie das Bruckmühler Gymnasium geographisch repräsentieren.
V. Die Oberstufe: W- und P-Seminare / Exkursionen & Fahrten
Seit vielen Jahren werden für unsere Schülerschaft geographische Seminare angeboten,
sowohl W- und P-Seminare als auch Exkursionen und Fahrten.
Themenbereiche der (bilingualen) W-Seminare: Migration, Tourismus, Inseln- und
Halbinseln, Grenzen, Metropolen und Mega-Cities, Nachhaltigkeit in Regionen Deutschlands,
Meere und Ozeane u.v.m. Die Arbeiten wurden bzw. werden z.T. auch auf Englisch verfasst.
Projekt-Schwerpunkte der P-Seminare: Alpen-Überquerung, Das grüne Band (Thüringen
(2021), Erzgebirge (2022).
Geographische Exkursionen: Diese P-Seminare, die von den Schülerinnen und Schülern
geplant und durchgeführt werden, haben alle einen sehr geographischen Charakter.
Weitere Exkursionen der jüngeren Vergangenheit führten mehrfach ins Zillertal (Berliner
Hütte) und ins Kleinwalsertal (Schwarzwasserhütte).
Die regelmäßig stattfindenden Studienfahrten in der Oberstufe mit europäischer
Ausrichtung und zuletzt nach Norddeutschland, sowie die Schüleraustausche in der