Helix-Mobil-Info

Nutzen Sie bitte die Queransicht der Website, sollten Anzeigefehler der Website auf Ihrem Mobilgerät vorliegen.

 
 

 

Aktivitäten der Fachschaft Französisch

Französisch-Vorlesewettbewerb

 

Schüleraustausch mit Huy, Belgien

2018:

Besuch in Belgien - 2018

Belgier in Bruckmühl - 2018

Bruckmühler in Belgien - 2018

2016:

Besuch in Belgien – 2016

2012:

Schüleraustausch mit Huy in Belgien 2012

 

Tipps und Informationen rund um das Fach Französisch:

Es ist leider nicht möglich, an dieser Stelle Übungsmaterial zu sämtlichen Grammatikbereichen und Wortfeldern – passend für jede Klassenstufe und abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes – anzubieten. Das würde den Rahmen dieser Homepage sprengen und ist unserer Meinung nach auch gar nicht zielführend, denn wir sind davon überzeugt, dass es für Erfolgserlebnisse im Fach Französisch normalerweise ausreicht, wenn Schülerinnen und Schüler ihre Hausaufgaben zuverlässig erledigen. Damit meinen wir aber nicht nur die schriftlichen Hausaufgaben, wie z.B. Übungen im Cahier d'activités, sondern tatsächlich auch das Lernen und regelmäßige Wiederholen von Vokabeln und Verbformen sowie das Lesen der Lektionstexte.

Einige allgemeine Tipps dazu finden sich im Faltblatt --> Lerntipps für die modernen Fremdsprachen

Sorgfältiges und gründliches Arbeiten, das für das Erlernen jeder Fremdsprache unerlässlich ist, lässt sich nicht durch den Erwerb verschiedenster Übungshefte ersetzen. Hier gilt: "Mehr Material ist nicht die Lösung!"

Wer mehr machen möchte, kann mit einfachen Mitteln einen hohen Übungs- und Wiederholungseffekt erzielen, der ja oft gerade vor Schulaufgaben erwünscht ist. Zum Beispiel raten wir dazu, das neu gekaufte Cahier d'activités am Anfang eines Schuljahres für den Eigengebrauch einmal zu kopieren. Die Kopien kann man für die Hausaufgaben verwenden und mit in die Schule nehmen. So wird gleichzeitig auch die Schultasche leichter. Das Cahier bleibt zuhause. Die meisten Übungen im Cahier sind so gestaltet, dass sie bei der gemeinsamen Besprechung der Hausaufgaben im Unterricht korrigiert und so mit einer Musterlösung versehen werden. Wenn nun vor einer Schulaufgabe geübt werden soll, holt man das Cahier aus der Schublade, kann die Übungen dann noch einmal machen und hat auf den bereits korrigierten Kopien eine Musterlösung.

Bewährt hat sich auch das Übersetzen der Lektionstexte zunächst ins Deutsche und anschließend wieder ins Französische. Der Lektionstext dient dabei als Musterlösung. Wichtig ist, dass Sie, liebe Eltern, nicht nach erfolgter Übersetzung sofort den Rotstift zücken, sondern den Schülern zunächst ermöglichen, selbst ihre Fehler zu finden. Diesen Blick sollten die Kinder schulen, um auch in der Prüfungssituation ihre Fehler selbst zu finden. Erst wenn Ihr Kind den Text selbst korrigiert hat, können Sie gegebenenfalls noch einmal nach Fehlern suchen und Ihr Kind durch einen Strich am Rand einer Zeile darauf aufmerksam machen, dass sich hier noch ein Fehler verbirgt.

Sollten Ihre Kinder nach dem Ausschöpfen der bisher beschriebenen Möglichkeiten zusätzliches Übungsmaterial benötigen, raten wir dazu, sich an den betreffenden Fachlehrer zu wenden, der gezielt weitere Anregungen geben und eventuell auf die Bedürfnisse des Einzelnen zugeschnittenes Übungsmaterial zur Verfügung stellen kann. Übrigens ist unsere Schulbibliothek auch diesbezüglich hervorragend ausgestattet.

 

Entscheidungshilfen zur Fächerwahl in der 5. bzw. 7. Klasse

Kurzinformation zur Sprachenwahl

Flyer - Französisch vs. Latein

Flyer zur Zweigwahl in der 7. Klasse                 

 

 

Informationen zur Anschaffung von Wörterbüchern

Die Anschaffung eines Wörterbuches empfehlen wir ab der 9. Klasse, damit Schülerinnen und Schüler sich zu Hause bereits an die Nutzung gewöhnen können. In der 10. Klasse wird die Verwendung der Wörterbücher gewöhnlich in einer oder zwei Schulaufgaben erlaubt.


Allerdings sind ab dem Schuljahr 2015/16 nicht mehr alle auf dem Markt erhältlichen Wörterbücher für die Verwendung in Klausuren und Abiturprüfungen zulässig. Eine genaue Aufstellung der zugelassenen ein- und zweisprachigen Wörterbücher in den Fächern Englisch und Französisch finden Sie hier .

Grundsätzlich darf jeder Schüler in der Oberstufe sowohl ein ein- als auch ein zweisprachiges Wörterbuch verwenden. Die Vor- und Nachteile beider Typen werden im Unterricht thematisiert, der Umgang insbesondere mit dem zweisprachigen Wörterbuch auch geübt. Die Schule hat Wörterbücher in begrenzter Zahl zur Verfügung, garantiert aber nicht, dass bei einer Schulaufgabe oder Klausur ausreichend Exemplare für alle Schüler vorhanden sind. Daher wäre es wünschenswert, dass vor allem diejenigen Schüler, die Französisch auch in der Oberstufe belegen werden, sich ein Wörterbuch zulegen, mit dessen Gebrauch sie sich frühzeitig vertraut machen.

Viele Schüler lehnen den Kauf selbst eines zweisprachigen Wörterbuchs mittlerweile mit dem Argument ab, sie könnten Online-Wörterbücher nutzen. Da ihnen diese aber in Prüfungen nicht zur Verfügung stehen, sind eigene Wörterbücher unumgänglich, da ihre Benutzung eingeübt werden sollte. Für den Fall, dass ein Schüler sich das Wörterbuch nur für wenige Schulaufgaben in der 10. Klasse zulegt, weisen wir darauf hin, dass gepflegte Wörterbücher sicherlich in den nachfolgenden Klassen dankbare Abnehmer finden.

 

--> Genehmigte Wörterbücher in den modernen Fremdsprachen 

 

 

archiv-navigation

 Archiv-Startseite 2020 2021 2022